Leistungen

Modernste Verfahren

  • Elektrokardiographie (EKG) in Ruhe, unter Belastung oder per Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Einschwemmkatheter (Rechtsherzkatheter) in Ruhe und unter Belastung
  • Gefäßdoppler
  • Implantation und Einstellung von modernsten Herzschrittmachern, Defibrillatoren und kardialen Resynchronisationsstimulatoren
  • Echokardiographie in Ruhe, per Stress-Echokardiographie oder Transösophageale Echokardiographie
  • Ambulante und stationäre Herzkatheteruntersuchungen
  • Ballondilatationen mit modernster Ballontechnologie einschließlich medikamentbeschichteter Ballons
  • Stentimplantationen mit modernster Stenttechnologie
  • Genaueste Analyse der Herzkranzgefäße mittels direktem Gefäßultraschall und Messung des koronaren Blutflusses
  • Notfallbehandlung des akuten Herzinfarktes

Herzkatheterlabor
Die Herzkatheteruntersuchung wird zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen am Herzen durchgeführt. Dabei kann man verengte Gefäße mittels Ballonkatheter aufdehnen und mit einer Gefäßstütze (Stents) absichern. Des Weiteren dient die Methode der Abklärung von Herzklappenfehlern oder einer Herzmuskelschwäche bei unklarer Ursache. 

Die Untersuchung wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist schmerzfrei. Wir bieten Ihnen sowohl eine stationäre als auch eine ambulante Untersuchung an. 

Mit Hilfe der Telemedizinischen Einrichtung werden im Notfall vom Notarzt bei Verdacht auf Vorliegen eines Herzinfarktes die erhobenen EKG-Daten direkt online an uns übermittelt. So kann sich unser kardiologisches Team vor Eintreffen des Patienten auf eine Herzkatheteruntersuchung vorbereiten und Sie schnellstmöglich behandeln und helfen.

Unser Team ist jeden Tag 24 Stunden, 7 Tage die Woche für Sie da.

Die Echokardiographie ist eine schonende Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall. Hierbei können
angeborene Herzfehler, Anomalien im Bereich der Herzklappen, Funktionsstörungen sowie Durchblutungsstörungen diagnostiziert werden. 
Weiterhin lassen sich mit diesem Verfahren entzündliche Veränderungen im Bereich der Herzklappen, des Herzbeutels und der Herzmuskulatur aufdecken. 
Die Untersuchung führen wir – je nach Fragestellung – auch unter körperlicher bzw. medikamentöser Belastung (Stress-Echokardiographie) durch.
 

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein schmerzloses, nicht-eingreifendes und jederzeit wiederholbares Untersuchungsverfahren.
Elektrokardiogramme werden in Ruhe oder unter Belastung (Fahrradergometrie) abgeleitet. Daneben wenden wir Langzeit-EKG‘s und Langzeit-Blutdruckmessungen an. Das Ruhe-EKG dient der Beurteilung von Herzfrequenz, Herzrhythmus sowie der elektrischen Aktivität von Herzvorhöfen und Herzkammern. Das Belastungs-EKG wird zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen durchgeführt, die Langzeit-EKG-Untersuchung eignet sich zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.
Pulmologie – Lungenfunktionsdiagnostik
Die Lungenfunktionsdiagnostik wird durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit der Lunge und deren Volumen zu bestimmen. 
Dieses Untersuchungsverfahren ist wichtig zur Erkennung von Lungenfunktionsstörungen. Zudem können wir damit den Lungenstatus bei chronischen Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale, chronische Bronchitis) bestimmen und Ihnen passende Therapien vorschlagen.