Notaufnahme
Hospital zum Heiligen Geist Fritzlar
Am Hospital 6
34560 Fritzlar
Lebensbedrohliche Situation
Wenn Sie eine lebensbedrohliche Situation erkennen, dann sollten Sie sofort den Notruf 112 wählen, um innerhalb kurzer Zeit notfallmedizinische Hilfe zu erhalten und um einen sicheren Transport in das Krankenhaus zu gewährleisten.
Wichtige lebensbedrohliche Symptome sind:
- Besonders schwere Verletzungen
- Bewusstseinseintrübung oder Bewusstseinsverlust
- Akute Atemnot
- Akuter Brustschmerz/Herzbeschwerden
- Lähmungen
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist die Anlaufstelle für die Akutversorgung im Krankenhaus und 24 Stunden besetzt. Sie dient ausschließlich der Betreuung von Notfällen. Es erfolgt keine gewöhnliche ambulante Betreuung!
In der ZNA finden Sie eine 24-Stunden-Bereitschaft internistischer, chirurgischer und gynäkologischer Patientinnen und Patienten.
Wir behandeln Sie so schnell wie möglich. Allerdings müssen wir sicherstellen, dass die Reihenfolge der Behandlung der medizinischen Notwendigkeit entspricht. Daher werden Sie nach Ihrer Ankunft in der Zentralen Notaufnahme mit Hilfe eines Ampelsystems (Triage) nach Dringlichkeiten eingestuft.
Wir behandeln Sie so schnell wie möglich. Allerdings müssen wir sicherstellen, dass die Reihenfolge der Behandlung der medizinischen Notwendigkeit entspricht. Daher werden Sie nach Ihrer Ankunft in der Zentralen Notaufnahme mit Hilfe eines Ampelsystems (Triage) nach Dringlichkeiten eingestuft.
In unserer Notaufnahme behandeln wir Sie so schnell wie möglich. Allerdings entspricht die Reihenfolge der Behandlung der medizinischen Notwendigkeit. Dazu kommen immer wieder neu eintreffende Notfälle. Daher müssen Sie bei weniger starken Beschwerden und Schmerzen mit Wartezeiten rechnen.
Ein Notfall besteht immer dann, wenn eine umgehende Behandlung notwendig ist – bei Bewusstlosigkeit, Bewusstseinstrübung, starker Atemnot, Herzbeschwerden, Verdacht auf Schlaganfall, akuter Lähmung, stark blutenden Wunden, Schwangerschaftskomplikationen, Vergiftungen und starken Schmerzen.
Wenn kein Notfall vorliegt oder dies die Erstuntersuchung ergibt, dann müssen wir Sie an einen Haus- oder Facharzt weiterverweisen. Die Behandlung ist nicht zeitkritisch und daher von niedergelassenen Ärzten in der Praxis zu erbringen.
Wenn die Arztpraxis Ihres Haus- oder Facharztes geschlossen hat, dann hilft Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter 116 117, der in unserem Krankenhaus angesiedelt ist.
Manchmal können nur wenige Minuten über Leben oder Tod eines Notfall-Patienten entscheiden. Deshalb ist am Hospital zum Heiligen Geist eines der vier Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) des Schwalm-Eder-Kreises stationiert. Das NEF ist ein schneller Notarztzubringer, das im sogenannten Rendezvousverfahren eingesetzt wird. Dies bedeutet, dass der Notarzt schnellstmöglich zum Einsatzort gebracht wird und mit der Versorgung des Patienten beginnen kann.
In Fritzlar wurde 1977 der erste Notarztwagen vom Deutschen Roten Kreuz Schwalm-Eder gestellt und von Ärzten des Hospitals zum Heiligen Geist besetzt. Diese jahrelange partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem DRK Schwalm-Eder hat sich stets bestens bewährt. Seit 1992 ist das NEF als schnelles Zubringersystem am Hospital zum Heiligen Geist für eine sofortige Behandlung stationiert.
Bei Eintreffen des Rettungswagens versorgen Notarzt und Rettungsassistenten den Patienten gemeinsam, bis er sich in einem transportfähigen Zustand befindet. Der Transport in die nächste geeignete Klinik erfolgt im Rettungswagen unter Begleitung des Notarztes.
Das NEF selbst dient nicht zum Transport von Patienten, sondern als Notarztzubringer, um den Notarzt möglichst schnell zum Einsatzort zu transportieren. Es erinnert im Inneren an eine mobile Intensivstation, ist mit sämtlichen Notfallmedikamenten ausgestattet und bietet die Möglichkeit, eine Narkose einschließlich Beatmung einzuleiten und aufrecht zu erhalten.
Das Noteinsatzfahrzeug ist mit allen notwendigen Geräten und Hilfsmitteln zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen ausgerüstet – einschließlich Herzschrittmacher und 12-Kanal-EKG . Die Ausstattung des Fahrzeugs eignet sich auch für die Versorgung von mehreren Verletzten. Dieses Fahrzeug ist rund um die Uhr einsatzbereit und mit einem ausgebildeten Notarzt sowie einem erfahrenen Rettungsassistenten des Deutschen Roten Kreuz Schwalm-Eder besetzt.
Die Notärzte rekrutieren sich aus der Anästhesiologischen, Inneren und Chirurgischen Abteilung. Ein Notarzt kommt auf durchschnittlich 1.500 Einsätze pro Jahr. Für den Rettungsdienstbereich Schwalm-Eder sind zwei Ärzte der Abteilung für Anästhesie als leitende Notärzte bestellt.
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Notärzte und Rettungssanitäter sorgen für eine bestmögliche erste Hilfe. Einsatzpraktika zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ fördern Klinikärzte und externe Ärzte bei der Ausbildung zum Notarzt.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen betreibt seit dem 02.01.2014 in einigen Räumen des Hospitals zum Heiligen Geist den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Mit der Umsetzung der Reform zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst wurde eine Umorganisation des früheren kollegialen Vertretungsdienstes erforderlich. Es wurden größere Bezirke eingerichtet, in denen der ärztliche Bereitschaftsdienst für die Bevölkerung zur Verfügung steht.
In den Räumen des Hospitals zum Heiligen Geist finden seit Umsetzung der Reform der Bereitschaftsdienste, betrieben durch die niedergelassenen Ärzte aus dem neuen Versorgungsbezirk, folgende Sprechstunden im Rahmen eines Bereitschaftsdienstes statt:
- Montag, Dienstag, Donnerstag:
19 – 21 Uhr - Mittwoch, Freitag:
17 – 20 Uhr - Samstag, Sonntag, an Brücken- und Feiertagen:
9 – 13 Uhr, 17 – 20 Uhr
Zu diesen Zeiten können sich alle Patienten, die früher den Hausärztlichen Dienst aufgesucht haben, ohne Voranmeldung in der Anmeldung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in den Räumen des Hospitals einfinden. Bitte denken Sie an die elektronische Gesundheitskarte oder einen anderen Versicherungsnachweis.
Müssen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb dieser Zeiten in Anspruch nehmen, so ist die Dispositionszentrale bundesweit einheitlich unter Telefon: 116 117 erreichbar. Die Hotline gibt Auskunft darüber, welche Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale zu welchen Uhrzeiten zur Verfügung steht. Sollte eine persönliche Vorstellung aufgrund der körperlichen Verfassung nicht möglich sein, kontaktiert ein Mitarbeiter der Dispositionszentrale den sich im Dienst befindenden Fahrdienst. Dieser nimmt dann Kontakt mit dem Patienten auf.
Für alle akuten Notfälle steht immer, auch außerhalb der Öffnungszeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, die Notaufnahme des Hospitals zum Heiligen Geist zur Verfügung. Bei allen lebensbedrohlichen Notfällen ist immer die deutschlandweit geltende Notrufnummer 112 erreichbar.
Sie erreichen den Bereitschaftsdienst ausschließlich über die oben genannte Telefonnummer. Die Mitarbeiter des Hospital zum Heiligen Geist können Ihnen leider nicht weiterhelfen, da der Ärztliche Bereitschaftsdienst nicht zum Angebot des Krankenhauses gehört, sondern ausschließlich Räumlichkeiten des Hauses nutzt.
24 Stunden, Tag und Nacht
Rund um die Uhr stehen Ihnen folgende Leistungsbereiche zur Verfügung:
- Rettungsdienst/Notarzt
- Hausärzte/Fachärzte
- Kassenärztlicher Notdienst
- Zentrale Notaufnahme im Hospital zum Heiligen Geist
Wer kann Ihnen helfen?
- Im Normalfall wenden Sie sich bitte im Krankheitsfall an Ihren Hausarzt.
- Wenn die Arztpraxis Ihres Haus- oder Facharztes geschlossen hat, dann hilft Ihnen der Kassenärztliche Notdienst unter 116 117 – dieser ist in den Räumen unseres Hauses untergebracht.
- Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr erreichen Sie im Notfall unter 112. Diese Nummer ist in ganz Europa gleich und verändert sich nicht mehr. Es ist egal, ob Sie mit dem Mobiltelefon oder vom Festnetz aus anrufen.