• Patientenservice
  • Ausbildung & Karriere
  • Patienten & Besucher
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Kontakt

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie

Ihre Gesundheit im Fokus

Die Klinik für Chirurgie hat eine lange Tradition bei uns im Krankenhaus und ist ein wichtiger Bestandteil einer hochwertigen und nachhaltigen medizinischen Versorgung in der Region.

Unter dem Begriff der Allgemeinchirurgie werden grundlegende chirurgische Verfahren zusammengefasst, die sich auf verschiedene Körperregionen und -systeme erstrecken. Die Allgemeinchirurgie bildet die Basis für viele spezialisierte Bereiche, darunter die Viszeralchirurgie, die sich auf die chirurgische Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe konzentriert, wie beispielsweise des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Gallenblase.

Unsere Klinik ist eingebettet in ein hochspezialisiertes Umfeld an Fach- und Notfallkliniken in unserem Krankenhaus. Gemeinsam wird nach ausführlicher Diagnostik ein individueller Behandlungsplan festgelegt und mit allen Fachdisziplinen ausgearbeitet. Außerdem steht eine 24/7-Bereitschaft der Notfallendoskopie bereit.

Sprechstunden

Montag, Mittwoch und Donnerstag:
8 – 16 Uhr

Dienstag:
8 – 16:30 Uhr

Freitag:
8 – 12 Uhr

Neuigkeiten und Veranstaltungen für Patienten

Hospi OPEN – Tag der offenen Kliniken
Datum: 15.03.2025 | Uhrzeit: 10 – 15 Uhr | mit Vorträgen, Informationsständen, Besichtigungen, Teddyklinik, Kreißsaalführungen um 11 Uhr & 14 Uhr plus vielem mehr

Informationen für Einweiser

Im Hospital finden regelmäßig Ärzteveranstaltungen statt, über die teilnehmende Ärzte Weiterbildungspunkte erhalten können. Über bevorstehende Veranstaltungen informieren wir Sie rechtzeitig per Post oder E-Mail.

Nächste Veranstaltung für Ärzte:
Fritzlar Hospi OPEN – Tag der offenen Kliniken am 15.03.2025, 10 – 15 Uhr, angemeldet an der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), voraussichtlich 8 Fortbildungspunkte

Adipositaschirurgie

Ein besonders relevantes Teilgebiet der Viszeralchirurgie ist die Adipositaschirurgie, die sich mit der operativen Behandlung von Adipositas (Fettleibigkeit) beschäftigt. Angesichts der steigenden Prävalenz von Übergewicht und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken gewinnt diese Form der Chirurgie zunehmend an Bedeutung.

Durch innovative Verfahren, wie z.B. Magenbypass-Operationen oder Schlauchmagen-Operationen, können Betroffene nicht nur signifikante Gewichtsreduktionen erreichen, sondern auch ihre Lebensqualität und Gesundheit nachhaltig verbessern.

Ihre Beschwerden

Wenn Sie eines der folgenden Beschwerden haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Fachärzte der Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie. Sie untersuchen, beraten und behandeln Ihre Erkrankungen.
  • Zwerchfellbruch
  • Sodbrennen durch Aufsteigen von saurem Magensaft in die Speiseröhre (Gastroösophagealer Reflux)
  • bösartige Neubildung am Übergang vom Magen zur Speiseröhre (Karzinome des gastroösophagealen Überganges)
  • Magentumore gut- und bösartig
  • Magengeschwüre, Magenwanddurchbruch und Zwölffingerdarmdurchbruch
  • Dünndarmtumore gut und bösartig
  • Komplikationen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Gallensteinleiden, Gallenblasenentzündungen
  • Lebertumore und Lebermetastasen
  • Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, gut- und bösartige Tumore, Zystenbildungen in und an der Bauchspeicheldrüse
  • Blinddarmentzündungen- Appendektomien (Blinddarmoperationen)
  • Divertikelkrankheit des Dickdarms (Divertikulitis)
  • Darmkrebs
  • Enddarmkrebs
  • Darmverschluss
  • Hämorrhoiden, Analfisteln, Stuhlinkontinenz
  • Gut und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse (Knotenstruma, Schilddrüsenkarzinom, Schiddrüsenüberfunktion, Schiddrüsenvergrößerung)
  • Gut und bösartige Tumoren der Nebenschilddrüsen (Schilddrüsenadenom- primärer/sekundärer/tertiärer Hyperparathyreoidismus)
  • Gut und bösartige Tumore der Nebenniere (Nebennierenadenom, Inzidentalom)

Die Mehrzahl der Weichteiltumoren sind gutartig, mit Lipomen (Fett-Tumor) als häufigste Vertreter. Lipome bestehen aus Fettgewebe und erscheinen meist als weiche, verschiebbare Knoten direkt unter der Hautoberfläche. Obwohl sie in der Regel keine Schmerzen oder Beschwerden verursachen, können sie, wenn sie neu auftreten, Unsicherheit auslösen.

Auch gutartige Zysten (Atherome) und gutartige Geschwülste (Fibrome) gehören zu den häufigen gutartigen Weichteiltumoren. Eine Entfernung ist nur erforderlich, wenn ein Lipom durch seine Größe auffällt, kosmetisch störend ist oder aufgrund seiner Lage Beschwerden verursacht.

Ein Leistenbruch entsteht durch eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich des Leistenkanals, der schräg durch die Bauchwand verläuft. In diesem Kanal verlaufen wichtige Nerven, Blutgefäße und beim Mann der Samenleiter. Normalerweise wird der Kanal durch ein Netz aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe geschützt, dennoch gibt es natürliche Schwachstellen. Bei starkem Druck, etwa durch schweres Heben, kann es an diesen Stellen zu einer Lücke kommen. Leistenbrüche sind eine der häufigsten Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Ein Bauchwandbruch, auch als Narbenbruch bezeichnet, tritt auf, wenn sich Gewebe oder Organteile durch eine Schwachstelle in der Bauchdecke nach außen vorwölben. Dies geschieht oft an bereits geschwächten oder vorbelasteten Stellen, beispielsweise durch Operationsnarben. Zu den Risikofaktoren zählen anhaltender Husten, häufiges Erbrechen, frühere Operationen, intensives Heben, Schwangerschaft und eine angeborene Schwäche der Bauchwand.
Adipositas ist eine chronische und komplexe Stoffwechselerkrankung, bei der überschüssiges Körperfett dauerhaft gespeichert wird. Sie entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme und -verbrauch, was zur übermäßigen Anhäufung von Fettgewebe führt. Die Häufigkeit dieser Erkrankung nimmt in Deutschland stetig zu. Laut Studien ist ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung sowie ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Damit ist Adipositas heute eine der verbreitetsten chronischen Erkrankungen.

Unsere Leistungen

Die Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und Adipositaschirurgie spielen eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Patientenversorgung und tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit chirurgischen Erkrankungen zu steigern.
Adipositaschirurgie
  • Schlauchmagen (Magenverkleinerung)
  • Roux-Y-Magenbypass
  • Omega-Magenbypass
  • Revisionseingriffe (Wiederholungs- und/oder Korrektureingriffe)
  • Umwandlungsoperationen (Rückbau- oder Switch-Operationen)
  • BARS (Endoskopisches Verfahren zur Reduktion des Dumping-Syndroms)
Antireflux-Chirurgie

Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit:

  • MIC-Hiatoplastik mit Fundoplikatio
    • 360°- Manschette nach Nissen,
    • 270°- Manschette nach Toupet
  • LINX-Band- Implantation (elastisches Band zur Verstärkung des Druckes am Übergang von der Speiseröhre zum Magen)
  • Bypass-Operation (Gestroenterostomie)
Magenteilresektion oder vollständige Magenentfernung
  • Mit Lymphknotenentfernung bei Karzinomen (Adenektomie)
Magen- und Duodenalulcus-Chirurgie
  • Magenteilentfernung und operative Behandlung des Zwölf-Finger-Darms, z. B. bei einem Geschwür
Dünndarm resezierende Eingriffe
  • Teilentfernung des Dünndarms
Leberresektion
  • Leberteilresektion (atypisch, anatomisch)
  • Hemihepatectomie (Entfernung einer Leberhälfte)
  • Metastasenchirurgie
  • Lymphadenektomie bei Malignomerkrankung (Zentrale Lymphknotenentfernung bei bösartigen Neubildungen)
Gallenchirurgie
  • Cholecystektomie (Gallenblasenentfernung)
  • Gallengangschirurgie (Choledochusrevision, T-Drainagen- Einlage)
  • Biliodigestive Anastomose (Bypass zwischen Gallengang und Dünndarm)
Pankreaschirurgie (Bauchspeicheldrüsenchirurgie)
  • Pankrealslinksresektion
  • Pankreaskopfresektion
  • Pankreatektomie
  • Pankreaszysten- Drainage
Milzchirurgie
  • bei traumatischer Milzruptur und/oder Milztumore (Milzriß)
Appendektomie und Resektion Meckle-Divertikel
  • Blinddarmentfernung (Appendektomie) und Behandlung von sackförmigen Ausstülpungen an der Wand des Dünndarms (Meckle-Divertikel)
Dick- und Enddarmchirurgie
  • Hemicolectomie rechts (Entfernung des rechtsseitigen Dickdarms)
  • Hemicolectomie links (Entfernung des linksseitigen Dickdarms)
  • Sigmaresektion (S-Darmentfernung)
  • Anteriore (Mastdarmentfernung)
  • Tiefe anteriore Rektumresektion
  • Rektumamputation
  • Muskelschwenklappenplastik (Gracilis-Plastik) bei großen Defekten nach Rektumamputationen
  • Lymphadenektomien bei Darmkrebs- Erkrankungen
  • Anus präter- Anlage (Anlage eines künstlichen Darmseitenausganges)
  • Resektionsrektopexie (Korrekturoperation bei innerem Mastdarmvorfall)
  • Rektopexie
Proktologie
  • Hämorrhoiden-OP (Milligan/Morgan, Longo, Fansler/Arnold, HAL/RAR)
  • Analfistelchirurgie (Plug, Excision, Laser, Loop)
  • Mariskenentfernung
  • Stuhlinkuntinenz durch Analsphinkterinsuffizienz
    • Sphinkterrekonstruktion (Schließmuskelrekonstruktion),
    • Analschrittmacher (Interstim-Therapie)
  • Rektocelen- Therapie
      Netzimplantation,
  • STARR- Operation (Teilentfernung des Mastdarms von anal)
  • Analprolaps-Korrektur
Hernienchirurgie
  • Leistenhernien-Operationen
    • Extraperitoneale MIC-Hernioplastik (TEP) minimalinvasiv
    • Transabdominelle Peritonealplastik (TAPP) minimalinvasiv
    • OP nach Lichtenstein (offenes Einpflanzen eines Kunststoffnetzes zur Bauchwandverstärkung)
    • OP nach Shouldice (offene Operation ohne Netzeinipflanzung)
  • Bauchwandbruchoperationen (Nabelbruch, Epigastrischer Bruch, Rectusdiastase, Narbenbruch)
    • Direkter Verschluss durch Stoß-auf-Stoß- Fascienrekonstruktion,
    • Laparoskopischer intraperitonealer Hernienverschluss (IPOM) (minimalinvasiver Bruchlückenverschluss durch Netzimplantation via Bauchspiegelung)
    • Bauchwandaugmentation durch Netzimplantation retromuskulär (sublay) (offener Bruchlückenverschluß durch Netzimplantation)
Endokrine Chirurgie
  • Schilddrüsenchirurgie
    • Hemithyreoidektomie (Entfernung der halben Schilddrüse),
    • Hemithyreoidektomie mit subtolarer Resektion der Gegenseite
    • knotenadaptiertes Resektionsverfahren
    • Thyreoidektomie (komplette Schilddrüsenentfernung)
    • Lymphadenektomie (Lymphknotenentfernung bei Schilddrüsenkrebs)
    • Neuromonitoring (Detektion und Nervenfunktionsmessung des Stimmbandnerven während der Operation)
  • Nebenschilddrüsenchirurgie
    • Parathyreoidektomie mit intraoperativem Parathormon-Schnelltest im Haus
  • Nebennierenchirurgie
    • Adrenalektomie bei Nebennierenadenom/-karzinom (minimal invasiv)
Weichteilchirurgie
  • Entfernung von Haut- und Weichteiltumoren am gesamten Körper
Diagnostische Bauchspiegelungen
  • Durch ein minimalinvasives Verfahren wird die gesamten Bauchhöhle betrachtet, um Veränderungen in den Organen (Zwerchfell, Leber, Magen, Gallenblase, Dick-, Dünn- und Blinddarm) erkennen zu können.
Implantation von Portsystemen
  • in Vorbereitung auf die Chemotherapie

Ihre Spezialisten

Portrait Dr. Carsten Bismarck
Chefarzt
Dr. med. Carsten Bismarck

Kommen Sie in unser Team!

Wir sind stets auf der Suche nach neuen Teammitgliedern. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns!

Qualitätsmerkmale

Fachkompetenzen
Auszeichnungen & Zertifizierungen
  • Von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) erfolgreich als „Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie“ geprüft und zertifiziert (seit 2016)
  • Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie
DGAV Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie
DHG Deutsche Hernien Gesellschaft Siegel
Ausstattungen
  • Spezielle Ausstattung für an Adipositas erkrankte Patienten, u. a. Schwerlastbetten
Weiteres
  • Seit 2011 wurden, unter der Leitung von Dr. Carsten Bismarck, 1.090 bariatrische Operationen durchgeführt.

Direkte Anbindung an das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ)

Durch das im Haus angeschlossene MVZ können über alle Fachabteilungen hinweg kurzfristige interdisziplinäre Sprechstunden für Patienten angeboten werden. Somit können Sie als Patient ganzheitlich diagnostiziert und zur operativen Therapie vorbereitet und nachbetreut werden.
  • Allgemein-, Viszeral-, Adipositaschirurgie & Proktologie
  • Gynäkologie & Geburtshilfe
  • Kardiologie & Gefäßchirurgie
  • Orthopädie, Unfallchirurgie & Neurochirurgie
Wenn Sie sich unsicher sind, an wen Sie sich wenden müssen, kontaktieren Sie gerne unser Medizinischen Servicezentrum zur Unterstützung.
Ärztin bespricht ein Dokument mit einer Patientin

Umfassende Behandlung extrem übergewichtiger Patienten

Wir sind ein Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie und bieten für Patienten mit hohem Übergewicht ein 3-stufiges Therapie-Konzept inklusiv konservativen Behandlungsmöglichkeiten an. Die multimodale Behandlung beinhaltet eine spezielle Verhaltens- und Ernährungstherapie sowie ein Sportprogramm.

Erst, wenn diese Maßnahmen keinen Erfolg bringen, wird eine Operation in Betracht gezogen. Die Schlauchmagenbildung (Magenverkleinerung) und der Magenbypass sind dabei zwei zweckvolle Methoden in der Adipositaschirurgie, die bei uns durchgeführt werden und erfolgreich zur Gewichtsreduktion führen.

Innovative Techniken und schonende Behandlung

“Mit unserer modernen minimalinvasiven Chirurgie gewährleisten wir eine Behandlung auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, Eingriffe so schonend wie möglich durchzuführen, damit unsere Patienten schnell genesen und wieder in ihr vertrautes Zuhause zurückkehren können. Dabei setzen wir auf innovative Technik und bewährte Methoden, um sowohl die Qualität der Behandlung als auch das Wohlbefinden der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.”

Nahid Abu Tayeh, Leitender Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Adipositaschirurgie

Portrait Abu Tayeh

Aktuelles

Medizinisches Servicezentrum

Das Team unseres Medizinischen Servicezentrums ist bei Fragen rund um Termine, Befunde und Einweisungen Ihr erster Ansprechpartner. Sie beraten kompetent, freundlich und schnell.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen