• Patientenservice
  • Ausbildung & Karriere
  • Patienten & Besucher
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Kontakt

Zentrum für Hernienchirurgie

Qualifizierte Hernienchirurgie

Die Hernienchirurgie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Hernien, die entstehen, wenn ein Organ oder Gewebe durch eine Schwachstelle in der umgebenden Muskulatur oder dem Bindegewebe hervortritt. Die häufigsten Arten sind Leistenhernien, Nabelhernien und Bauchwandhernien.

Die Hernienchirurgie ist in der Regel ein sicherer Eingriff mit einer hohen Erfolgsquote. Patienten können nach der Operation oft schnell wieder zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren, wobei die genaue Erholungszeit von der Art der Hernie und der gewählten Operationsmethode abhängt.

Seit mehr als einem Jahr führt das Krankenhaus in Fritzlar das Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) und erfüllt alle Voraussetzungen, die von der DHG qualifiziert und geprüft werden.

Sprechstunden

Montag, Mittwoch und Donnerstag:
8 – 16 Uhr

Dienstag:
8 – 16:30 Uhr

Freitag:
8 – 12 Uhr

Neuigkeiten und Veranstaltungen für Patienten

Hospi OPEN – Tag der offenen Kliniken
Datum: 15.03.2025 | Uhrzeit: 10 – 15 Uhr | mit Vorträgen, Informationsständen, Besichtigungen, Teddyklinik, Kreißsaalführungen um 11 Uhr & 14 Uhr plus vielem mehr

Informationen für Einweiser

Im Hospital finden regelmäßig Ärzteveranstaltungen statt, über die teilnehmende Ärzte Weiterbildungspunkte erhalten können. Über bevorstehende Veranstaltungen informieren wir Sie rechtzeitig per Post oder E-Mail.

Nächste Veranstaltung für Ärzte:
Fritzlar Hospi OPEN – Tag der offenen Kliniken am 15.03.2025, 10 – 15 Uhr, angemeldet an der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), voraussichtlich 8 Fortbildungspunkte

Sichere Hernien-Operationen

Häufig geschieht ein Bruch in der Leistenregion oder am Bauchnabel. Aber auch an Operationswunden können solche Brüche entstehen. Diese werden dann als Narbenbrüche bezeichnet. Durch diese Brüche wölben sich Teile des Bauchfells und im Extremfall auch im Bauch gelegene Organe (meist Darm) nach außen. Bei jeder Hernie besteht potenziell die Gefahr der Einklemmung und lebensgefährlichen Strangulation von Eingeweiden, besonders des Darms.

Da eine spontane Heilung von Hernienbrüchen nicht möglich ist, ist nach einer ausführlichen Anamnese mittels Ultraschalluntersuchung und weiteren bildgebenden Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) in der Regel eine operative Versorgung notwendig. Die chirurgische Behandlung zielt darauf ab, die Hernie zu reparieren und die betroffene Stelle zu stärken, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Dies kann durch offene Chirurgie oder minimal-invasive Techniken, wie die laparoskopische Chirurgie, erfolgen. Bei der offenen Methode wird ein größerer Schnitt gemacht, während bei der laparoskopischen Technik kleinere Schnitte verwendet werden, was oft zu einer schnelleren Genesung und weniger Schmerzen führt. Welche Operationstechnik angewandt wird, hängt von der Art des Hernienbruchs und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.

In erfahrenen Händen von spezialisierten Hernienchirurginnen und -chirurgen sind die meisten Hernien-Operationen Routineeingriffe, so auch bei uns im Hospital. In den letzten Jahren wurden die Operationstechniken immer weiter verbessert, so dass für jeden individuellen Fall eine optimale und sichere Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung steht.

Ihre Beschwerden

Wenn folgende Beschwerden entstehen, sind unsere Fachärzte für Hernienchirurgie die richtigen Ansprechpartner. Sie untersuchen, beraten und behandeln Ihre Erkrankungen.
Leistenbruch
Ein Leistenbruch entsteht durch eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich des Leistenkanals, der schräg durch die Bauchwand verläuft. In diesem Kanal verlaufen wichtige Nerven, Blutgefäße und beim Mann der Samenleiter. Normalerweise wird der Kanal durch ein Netz aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe geschützt, dennoch gibt es natürliche Schwachstellen. Bei starkem Druck, etwa durch schweres Heben, kann es an diesen Stellen zu einer Lücke kommen. Leistenbrüche sind eine der häufigsten Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Bauchwand- und Narbenbrüche
Ein Bauchwandbruch, auch als Narbenbruch bezeichnet, tritt auf, wenn sich Gewebe oder Organteile durch eine Schwachstelle in der Bauchdecke nach außen vorwölben. Dies geschieht oft an bereits geschwächten oder vorbelasteten Stellen, beispielsweise durch Operationsnarben. Zu den Risikofaktoren zählen anhaltender Husten, häufiges Erbrechen, frühere Operationen, intensives Heben, Schwangerschaft und eine angeborene Schwäche der Bauchwand.

Unsere Leistungen

Im Fachbereich Hernienchirurgie führen unsere Spezialisten umfassende Untersuchungen durch und wenden sichere Operationstechniken an, damit betroffene Menschen mit Hernienbrüchen schnell genesen und wieder schmerzfrei sind.
Leistenhernien-Operationen
  • Extraperitoneale MIC-Hernioplastik (TEP), minimalinvasiv
  • Transabdominelle Peritonealplastik (TAPP), minimalinvasiv
  • Offenes Einpflanzen eines Kunststoffnetzes zur Bauchwandverstärkung (Operation nach Lichtenstein)
  • Offene Operation ohne Netzeinpflanzung (Operation nach Shouldice)
Bauchwandbruch-Operationen

Bei Nabelbruch, epigastrischer Bruch, Rectusdiastase oder Narbenbruch; minimalinvasiv (Schlüsselloch-Technik) und offene Technik

  • Direkter Verschluss durch Stoß-auf-Stoß-Faszienrekonstruktion
  • Minimalinvasiver Bruchlückenverschluss durch Netzimplantation via Bauchspiegelung (Laparoskopischer intraperitonealer Hernienverschluss, IPOM)
  • Offener Bruchlückenverschluss durch Netzimplantation (Bauchwandaugmentation durch Netzimplantation retromuskulär, sublay)

Ihre Spezialisten

Portrait Abu Tayeh
Leitender Oberarzt
Nahid Abu Tayeh

Kommen Sie in unser Team!

Wir sind stets auf der Suche nach neuen Teammitgliedern. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Chefärztin macht einen Ultraschall vom Bauch einer Patientin
DHG Deutsche Hernien Gesellschaft Siegel

Zertifzierung als Hernienzentrum

Das geprüfte Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) bildet die Grundlage für die anschließende Zentrumszertifizierung. Im kommenden Jahr werden wir das Audit als zertifiziertes Hernienzentrum durchführen, dessen Prüfung durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), der Servicegesellschaft DGAV GmbH und ihrer chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Hernie (CAH) vorgenommen wird.

Innovative Techniken und schonende Behandlung

“Mit unserer modernen minimalinvasiven Chirurgie gewährleisten wir eine Behandlung auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, Eingriffe so schonend wie möglich durchzuführen, damit unsere Patienten schnell genesen und wieder in ihr vertrautes Zuhause zurückkehren können. Dabei setzen wir auf innovative Technik und bewährte Methoden, um sowohl die Qualität der Behandlung als auch das Wohlbefinden der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.”

Nahid Abu Tayeh, Leitender Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Adipositaschirurgie

Portrait Abu Tayeh

Aktuelles

Medizinisches Servicezentrum

Das Team unseres Medizinischen Servicezentrums ist bei Fragen rund um Termine, Befunde und Einweisungen Ihr erster Ansprechpartner. Sie beraten kompetent, freundlich und schnell.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen